In unserer Broschüre erhalten Sie verständliche Informationen rund um die Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Behandlungsmöglichkeiten, wirksame Therapien und Medikamente sowie hilfreiche Tipps für Ihren Alltag.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wir behandeln Patient*innen mit Zustand nach Operationen oder mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
- Akutes Koronarsyndrom oder Herzinfarkt
- Herzkathetereingriffe und Stentimplantationen
- Bypass-Operationen
- Herzklappeneingriffe (operativ/interventionell)
- Schrittmacher- und/oder Defibrillatorimplantationen
- Ablation von Herzrhythmusstörungen
- Operationen an großen Blutgefäßen
- Herztransplantationen
- Chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
- Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie)
- Kardiovaskuläres Risikoprofil (wie Bluthochdruck, Übergewicht, Rauchen etc.)
- Gefäßverschlüssen in den Beinen (bei konservativem Vorgehen/nach Operation/Ballondilatation/Stentimplantation)
Herzinsuffizienz
Wegweiser für Betroffene & Angehörige
Rehabilitation bei Herzinsuffizienz
Informationen für Zuweiser*innen
Die Broschüre der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) bietet Zuweiser*innen einen kompakten Überblick zu Therapieangeboten, Zuweisungsmodalitäten und kardiologischen Rehabilitationszentren in Österreich.
Erkrankungen Stütz- und Bewegungsapparat
Wir behandeln Patient*innen mit Zustand nach Operationen oder mit chronischen Erkrankungen am Bewegungsapparat:
- Operationen bei degenerativen Gelenkserkrankungen
(z. B. Hüfte, Knie, Schulter etc.) - Bandscheibenoperationen
- (stabilisierende) Wirbelsäulenoperationen
- Knochenbrüche
- Konservative Therapie bei degenerativen Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule
- Entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen (Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises)
Pilotprojekt: Teilstationäre Reha
Im Rahmen eines Pilotprojekts behandeln wir Patient*innen auch teilstationär – und vereinen damit das Beste aus stationärer und ambulanter Betreuung. Die Therapien finden tagsüber im Reha-Zentrum statt, übernachtet wird zu Hause.
Voraussetzung ist, dass eine vollstationäre Aufnahme medizinisch nicht erforderlich ist und Sie im Umkreis von max. 50 km zum Reha-Zentrum wohnen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.